Wie funktioniert ein vZEV?
Sind vor dem Einspeisepunkt eines Produzenten Endverbraucher vorhanden, können diese unter Nutzung der bestehenden Anschlussleitungen und Stromzähler zu einem virtuellen ZEV (vZEV) zusammengeschlossen werden. in einem vZEV erfolgt die Stromlieferung direkt an die Endverbraucher, während Netzkosten und andere Abgaben entfallen.
Zur Gründung eines vZEV schliessen die Teilnehmenden eine schriftliche Vereinbarung ab und melden den Zusammenschluss beim Netzbetreiber an. Die Abrechnung erfolgt regelmässig zwischen den Beteiligten.
Welchen Mehrwert bietet ein vZEV für Produzenten und Endverbraucher?
Der finanzielle Vorteil eines vZEV hängt vom Strompreis und den Netznutzungsabgaben des örtlichen Netzbetreibers ab:
- Produzenten und Endverbraucher können den Preis für den in Echtzeit gelieferten Strom selbst festlegen.
- Die Berechnung und Verteilung kann nach den bewährten Modellen von Fleco Power erfolgen.
- Eine aufwendige Anpassung der Messtechnik ist nicht erforderlich: Der Netzbetreiber liefert die Verbrauchsdaten der Endverbraucher, während die Produktionsdaten des Produzenten durch die ohnehin vorhandenen Messgeräte erfasst werden.
Wie gross ist der finanzielle Nutzen?
Die aktuellen Tarife sind auf der Website des lokalen Netzbetreibers einsehbar. Dort lassen sich die Gesamtkosten für Energiebezug, Netznutzung und weitere Abgaben ablesen – und auf dieser Grundlage den individuellen Mehrwert berechnen.
Ist eine teure Umstellung der Messeinrichtungen notwendig?
Nein. Der Netzbetreiber ist verpflichtet, dem vZEV die Stromverbräuche der teilnehmenden Endverbraucher in Echtzeit (15-Minuten-Werte) zur Verfügung zu stellen. Die entsprechenden Messwerte der Produzenten sind bereits vorhanden, da für Anlagen mit mehr als 30 Kilowatt installierter Leistung eine Lastgangmessung vorgeschrieben ist. Damit sind alle erforderlichen Daten für die Abrechnung vorhanden.
Muss für einen vZEV eine eigene Gesellschaft gegründet werden?
Nein. Für die Bildung eines vZEV ist keine eigene Gesellschaft wie ein Verein, eine Genossenschaft, eine GmbH oder eine AG erforderlich. Es genügt eine schriftliche Vereinbarung zwischen Produzent und Endverbrauchern.
Was sind die Voraussetzungen für ein vZEV?
- Produzent und Endverbraucher müssen vor demselben Einspeisepunkt liegen (auf der Spannungsebene unter 1 Kilovolt).
- Eine schriftliche Vereinbarung zwischen Produzent und Endverbraucher ist erforderlich.
- Der vZEV und seine Teilnehmenden müssen dem Netzbetreiber gemeldet werden.
Welche Daten des Netzbetreibers müssen angefordert werden?
Für die Einrichtung eines vZEV sind bestimmte Netz- und Verbrauchsdaten erforderlich, die beim Netzbetreiber angefordert werden sollten:
-
Anschlusssituation:
- Adressen der Endverbraucher und Erzeugungsanlagen, die für einen virtuellen Zusammenschluss in Frage kommen
- Bestehende Messstellen und deren Konfiguration
- Verbrauchsdaten:
- 15-Minuten-Lastgangdaten der letzten Jahre für alle relevanten Messpunkte
- Bestehende Stromproduktionsanlagen:
- 15-Minuten-Lastgangdaten der letzten Jahre
Kann ich sowohl ein vZEV als auch eine LEG bilden?
Ja. Wenn vor dem Einspeisepunkt potenzielle Abnehmer vorhanden sind, kann zunächst ein vZEV umgesetzt und der verbleibende ungenutzte Strom über eine LEG vermarktet werden. Ein schrittweises Vorgehen maximiert sowohl die zusätzlichen Erträge für den Produzenten als auch die Einsparungen für die Endverbraucher.
Wie erleichtert Fleco Power die Umsetzung eines vZEV?
Mit der Unterstützung von Fleco Power lässt sich ein vZEV einfach und effizient umsetzen. Der Produzent muss vor allem die vom VNB festgelegten Endverbraucher ansprechen und die Vereinbarungen abschliessen. Fleco Power erleichtert dies mit vorgefertigten Geschäftsmodellen, Vertragsentwürfen und einer einfachen digitalen Abwicklung. Zudem übernimmt Fleco Power sämtliche rechtlichen und administrativen Aufgaben, die mit einem vZEV verbunden sind.
Ist ein vZEV administrativ aufwändiger als eine LEG?
Ja, denn beim vZEV muss der Produzent die vollständige Stromversorgung und Abrechnung für alle Teilnehmenden sicherstellen. Das bedeutet, dass er bei Bedarf zusätzlichen Strom vom örtlichen Verteilnetzbetreiber oder einem Dritten beziehen und abrechnen muss, falls der produzierte Solarstrom nicht ausreicht. Bei einer LEG übernimmt hingegen der Netzbetreiber die Lieferung und Abrechnung des nicht durch die PV-Anlage gedeckten Stroms.
Wo erhalte ich eine Mustervorlage für eine vZEV-Vereinbarung?
Fleco Power stellt allen Interessierten, die sich für das vZEV-Angebot anmelden, die notwendigen Mustervereinbarungen zur Verfügung, darunter eine Gesellschafts- und eine Geschäftsführungsvereinbarung.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Besuchen Sie eines unserer kostenlosen Webinare oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch Kontaktformular, um sich umfassend über vZEV und LEG zu informieren.