Bereits seit gut einem Jahr vermarktet Fleco Power Anlagen in der Direktvermarktung. Das Portfolio ist seither sehr erfreulich und kontinuierlich auf mittlerweile über 90 Anlagen gewachsen. Das technologisch und geographisch breit diversifizierte Portfolio deckt die Bereiche Biomasse, Photovoltaik und Wasserkraft in der Deutschschweiz und der Romandie ab. Fleco Power zählt damit zu einem der wesentlichen Akteure im Direktvermarktungsmarkt. Fleco Power setzt weiterhin alles daran, das Portfolio auszubauen sowie ihr Direktvermarktungsangebot konsequent auf die Bedürfnisse der Produzenten auszurichten und weiterzuentwickeln.
Auch auf dem politischen Parkett hat sich Fleco Power in den vergangenen Monaten für verbesserte Rahmenbedingungen für die dezentrale Stromproduktion eingesetzt. Die Kommunikation zu Jahresende im Zusammenhang mit dem Übergang der Stromvermarktung für Anlagen in der KEV von Energie Pool Schweiz zu Swenex hatte für Unbehagen und viele offene Fragen gesorgt. Fleco Power konnte gemeinsam mit der Genossenschaft Ökostrom Schweiz und Swiss Small Hydro einen runden Tisch mit Vertretern des Bundesamts für Energie (BfE) sowie Swenex erwirken und eine Überarbeitung der Richtlinien mit einigen wesentlichen Verbesserungen für die Produzenten erzielen (u.a. Verzicht auf Fahrplanpflicht für Anlagen mit wetter- oder substratabhängiger Produktion, Berücksichtigung des Portfolioeffektes und Deckelung auf 20% bei Ausgleichsenergiekosten etc.)
Da auch die neuen Richtlinien nichtdestotrotz eine Verschlechterung der Bedingungen im Vergleich zur vorherigen Lösung darstellen, haben sich in den vergangenen Wochen einige Produzenten für einen freiwilligen Wechsel in Direktvermarktung entschieden. Gerne bietet Fleco Power Unterstützung bei der sorgfältigen Analyse der Chancen und Risiken eines freiwilligen Wechsels. Kontaktieren Sie uns bei Bedarf für einen unverbindlichen Austausch.